Einstellungen im Account
Um per Intraship bzw. mit einem Account über das DHL Geschäftskundenportal verschicken zu können müssen Sie im Portal einen zusätzlichen Account anlegen. Dieser kann dann in Xentral hinterlegt werden. Es muss ein zusätzlicher Account angelegt werden, da die Zugangsdaten des Hauptaccounts regelmäßig geändert werden müssen, und deswegen jedes Mal eine Anpassung der Schnittstellen-Konfiguration stattfinden müsste. Bitte beachten Sie, dass im Passwort des Benutzers nur ein * als Sonderzeichen verwendet werden darf Wichtig ist das der Benutzer alle im folgenden Screenshot angezeigten Rechte erhält:
Einstellungen in Xentral
Xentral kann direkt Paketmarken über Versenden (alt:Intraship) anlegen und automatisch drucken. Die API Zugangsdaten müssen in der Versandart "DHL" eingetragen werden. Aufträge können auf diese Versandart gebucht und über die Logistik abgewickelt werden. Administration → Einstellungen → Versandarten → DHL (editieren) → Modul: "DHL Versenden" (alt:Intraship) auswählen Bitte füllen Sie alle Felder aus.- Drucker Paketmarke: Standarddrucker auf dem die Paketmarken gedruckt werden
- Drucker Export: Standarddrucker auf dem die Exportpapiere gedruckt werden
- Benutzer: Benutzername des neu angelegten Benutzers (Anleitung siehe unten)
- Signature: Passwort des neu angelegten Benutzers (s.u.)
- EKP: gültige DHL Kundennummer (steht auf jeder Rechnung oder im Geschäftskundenportal: bitte nur die Nummer ohne "EKP" eintragen)
- Füllen Sie alle Felder (Nachnahme Felder nur bei Bedarf) vollständig aus, ansonsten könnten Probleme beim Auslandsversand auftreten


Feldbezeichnungen
- Bezeichnung → frei wählbare Bezeichnung für die Versandart (wird in Xentral im Auftrag zur Auswahl angezigt)
- Typ (z.B. dhl,ups,etc.) → Feldbezeichnung (idealerweise Voreinstellung beibehalten. Kann generell beliebig gewählt werden, sofern nicht für das Shop Mapping oder andere Mappings notwendig)
- Modul → "DHL Versenden" (alt:Intraship) oder gewünschten Paketdienstleister auswählen
- Projekt → optional: Projekt auswählen (optional: sofern für jedes Projekt eine eigene DHL Versandart angelegt wird)
- Aktiv (Aktiv. Nicht mehr verwendete Versandarten können deaktiviert werden) → aktivieren für die Verwendung
- Drucker Paketmarke → Drucker für die Paketmarke am Packtisch auswählen
- Drucker Export → Drucker für die Export Dokumente auswählen
- Versandmail → Standardverhalten (= Verhalten wie im Projekt eingestellt), keine Versandmail (=keine Trackingmail bei dieser Versandart), eigene Textvorlage (=für diese Versandart eine eigene Textvorlage, unabhängig vom Projekt und Logistikprozess)
- (Einstellungen aus Projekt → alter Sonderfall: wird nur benötigt, wenn es alte Einstellungen aus dem Projekt gibt vor Version 16.4)
- Benutzer (geschaeftskunden_api (Versenden/Intraship-Benutzername)) → Ihr Benutzername für das DHL Geschäftskundenportal
- Signature (Dhl_ep_test1 (Versenden/IntrashipPasswort)) → Ihr Passwort für das DHL Geschäftskundenportal
- EKP (gültige DHL Kundennummer) → Ihre Kundennummer: zu finden Im Geschäftskundenportal oder auf einer DHL Rechnung
- Partner ID Inland (meist 01, evtl. auch 02, 03 etc.) → zu finden bei Ihren gebuchten Produkten im Geschäftskundenportal (EKP + 4-stellige Kennung → hier die letzten beiden Ziffern verwenden, für DHL-AT (Österreichische DHL Portale) die letzten 4 Ziffern verwenden (falls 2-stellig eine Fehlermldung liefert)
- Partner ID Welt (falls leer wird die inländische Partner ID verwendet) → leer lassen, wenn identisch zu oben, alternativ die 2-stellige Kennung (oder für AT die 4-stellige). Info: hierbei ist darauf zu achten, dass beidesmal die 2-stellige oder die 4-stellige Nummer eingetragen wird. Stellenanzahl nicht mischen!
- API User (Bitte anfragen beim Support) → bei Xentral anfragen
- API Passwort (Bitte anfragen beim Support) → bei Xentral anfragen
- Retouren Account (14 Stellige DHL-Retoure Abrechnungsnummer) → optional: nur wenn Produkt "Retuorenaccount" gebucht wurde → druckt mit jeder Paketmarke auch einen Retourenschein mit (nicht zu verwechseln mit dem extra DHL-Retourenportal, dieses wird hier nicht angesprochen)
- Vorauswahl Retourenlabel (Druckt Retourenlabel mit) → s.o.
- Versender Firma → Ihr Firmenname (identisch zu den Daten im DHL Portal)
- Versender Strasse → Ihre Straße (identisch zu den Daten im DHL Portal)
- Versender Strasse Nr. → Ihre Hausnummer (identisch zu den Daten im DHL Portal)
- Versender PLZ → Ihre Postleitzahl (identisch zu den Daten im DHL Portal)
- Versender Stadt → Ihre Stadt (identisch zu den Daten im DHL Portal)
- Versender Land (germany) → Land: für Deutschalnd "germany" eingeben (für AT "austria")
- Versender E-Mail → Ihre E-Mail Adresse (identisch zu den Daten im DHL Portal)
- Versender Telefon → Ihre Telefonnummer (identisch zu den Daten im DHL Portal)
- Versender Web → Ihre Webadresse (identisch zu den Daten im DHL Portal)
- Versender Ansprechpartner → ein Ansprechpartner (wird meist benötigt für Export Sendungen)
- Nachnahme Bank Inhaber → Ihre Firma (identisch zu den Daten im DHL Portal) → meist benötigt für DHL Nachnahme
- Nachnahme Kontonummer → Ihre Kontonummer (identisch zu den Daten im DHL Portal) → meist benötigt für DHL Nachnahme
- Nachnahme BLZ → Ihre Bankleitzahl (identisch zu den Daten im DHL Portal) → meist benötigt für DHL Nachnahme
- Nachnahme Bank Name → Ihre Bank (identisch zu den Daten im DHL Portal) → meist benötigt für DHL Nachnahme
- Nachnahme IBAN → Ihre IBAN (identisch zu den Daten im DHL Portal) → meist benötigt für DHL Nachnahme
- Nachnahme BIC → Ihre BIC (identisch zu den Daten im DHL Portal) → meist benötigt für DHL Nachnahme
- Export (z.B. Computer Zubehör) → Ihre Produktbezeichnung → für Export Lieferungen
- Standard Gewicht (in KG) → hier das kelinstmögliche Gewicht hinterlegen z.B. 1 (= 1 kg) (alternativ können auch Artikelgewichte gezogen werden, hier ist aber eine vollständige Pflege aller Artikelgewichte Voraussetzung!) (Achtung: dieses Gewicht bestimmt mit die Kosten für den Pakettarif) Bei einer angebundenen Waage, gilt dieses Gewicht als Mindestgewicht => Wird weniger gewogen, wird es in der Paketmarke auf das Mindestgewicht gesetzt.
- Standard Länge (in cm) → Abmessungen der Pakete (Achtung: diese Größe bestimmt mit die Kosten für den Pakettarif)
- Standard Breite (in cm) → Abmessungen der Pakete (Achtung: diese Größe bestimmt mit die Kosten für den Pakettarif)
- Standard Höhe (in cm) → Abmessungen der Pakete (Achtung: diese Größe bestimmt mit die Kosten für den Pakettarif)
- Standard Paket (z.B. PL) → meist "PL" eingeben
- Extra Versicherung ausschalten (Option muss von Hand im Paketmarkendialog gesetzt werden) → Haken setzen: es wird nicht automatisch vom Nettopreis die Paketversicherung angewählt (Achtung: diese Option bestimmt mit die Kosten für den Pakettarif → Versicherungsaufschlag)
- Leitcodierung aktivieren → Leitcodierung für Pakete (ohne diese Codierung berechnet DHL bei falschen Adressen/nicht leitcodierten Adressen einen Aufschlag) → Hinweis: die Leitcodierung ist nur für die neue API von DHL möglich. Bitte kontaktieren Sie hierzu Ihren Kundenbetreuer, sollte die Einstellung eine Fehlermeldung verursachen.
- Logging → Logdatei wird auf dem Server abgelegt für weitere Informationen
Weiterführende Infos zu den Feldbezeichnungen
AbrechnungsnummernIhre Abrechnungsnummern finden Sie im Portal von Versenden unter: Vertragsdaten → Vertragsoptionen z.B. für Weltpaket oder Retourenerstellung Extra-Versicherung ausschalten

Ab Version 18.1 gibt es eine neue Option in der Versandart für DHL: Sperrgut
Dadurch wird im Geschäftskundenportal die Option "Sperrgut" für diese Sendung gesetzt und nach Sperrgut abgerechnet.

Ab Version 18.1 gibt es eine weitere Option in der Versandart für DHL: Gewicht runden auf Ganzzahl

In der Paketmaske in Xentral kann noch eine Kommazahl stehen - im DHL Geschäftskundenportal wird das Gewicht aber schon gerundet ausgewiesen.
DHL Österreich (AT)
Es gelten die selben Voraussetzungen wie für DHL Deutschland. Folgende Änderungen beim Ausfüllen der Daten sind notwendig:- Versender Land: austria
- Partner ID Inland (meist 01, evtl. auch 02, 03 etc.) → zu finden bei Ihren gebuchten Produkten im Geschäftskundenportal (EKP + 4-stellige Kennung → hier die letzten beiden Ziffern verwenden, für DHL-AT (Österreichische DHL Portale) die letzten 4 Ziffern verwenden (falls 2-stellig eine Fehlermldung liefert)
- Partner ID Welt (falls leer wird die inländische Partner ID verwendet) → leer lassen, wenn identisch zu oben, alternativ die 2-stellige Kennung (oder für AT die 4-stellige). Info: hierbei ist darauf zu achten, dass beidesmal die 2-stellige oder die 4-stellige Nummer eingetragen wird. Stellenanzahl nicht mischen!
Administration → Einstellungen → Grundeinstellungen → Firmenanschrift
- AT

Paketmarkendruck
Ist alles eingestellt können Sie über einen alten Lieferschein eine Paketmarke zum Testen drucken.

Paketmarke stornieren
Damit die Gebühr für die Paketmarke nicht eingezogen bzw. in Rechnung gestellt wird, sollten Sie diese nach dem Testdruck direkt im Geschäftskunden-Portal von DHL stornieren. Hierzu melden Sie sich zunächst mit Ihren Zugangsdaten an und wechseln dann in den Bereich "Versenden".


Einstellungen bis Version 16.4
Xentral kann direkt Paketmarken über Intraship anlegen und automatisch drucken. Die API Zugangsdaten müssen aktuell in dem Projekt auf dem die Aufträge gebucht werden eingetragen werden. Stammdaten → Projekte Dann das Projekt auswählen und dort auf Details → Logistik / Versand. Dort befindet sich eine Gruppe "Intraship Einstellungen".
Fehlermeldung beim Versuch die DHL-Paketmarke in Xentral zu erzeugen
DHL Login failed, der Nutzer des Webservice konnte nicht authentifiziert werden
In unregelmäßigen Abständen fordert DHL die Vergabe eines neuen Passworts. Daher erhält man eine Fehlermeldung beim Versuch beim Druck der DHL Paketmarke in Xentral. Um diese nun wieder drucken zu können, müssen Sie wie folgt vorgehen:- 1. Xentral → in der Versandart DHL nachprüfen, welche Benutzerdaten eingetragen sind: Benutzer + Passwort
- 2. DHL Geschäftskundenportal → mit diesen Benutzerdaten aus Xentral direkt im DHL-Geschäftskundenportal einloggen. Hier erscheint dann eine Fehlermeldung und Sie können direkt ein neues Passwort vergeben
- 3. Xentral → tragen Sie dieses neue PAsswort in Xentral in der Versandart DHL ein
- Benutzer → DHL Benutzername (geschaeftskunden_api (Versenden/Intraship-Benutzername))
- Signature → DHL Passwort (Dhl_ep_test1 (Versenden/IntrashipPasswort))


FAQs
Frage:
Wie finde ich heraus, welche Pakete ich bei DHL freigeschalten habe bzw. was ich gebucht habe?
Antwort:
Die freigeschalteten Optionen (z.B: Retourenversand, EU-Versand, Drittland Versand, Express Versand etc.) sind hier zu finden:
- "Mein Benutzername" anklicken (rechts oben erscheint das Menü)
- "Vertragsdaten" anklicken
- -> hier sind alle gebuchten Produkte mit Kennung in Ihrem Account sichtbar (Info: bitte beachten Sie, dass Sie als Benutzer evtl. in dieser Übersicht nicht alle gebuchten Pakete sehen, sofern Sie kein Admin Benutzer sind)
Frage:
Wie kann ich Retourenlabel für DHL erzeugen?
Antwort:
Es gibt im Geschäftskundenportal die Möglichkeit für jede erstellte Paketmarke ein Retourenlabel mit auszudrucken (im "Versenden" Backend, muss zuvor von Ihrem Geschäftskundenbetreuer freigeschaltet werden).
Dies kann in Xentral bei der Versandart aktiviert werden. Dann wird in der Logistik mit der Paketmarke immer gleich das Retourenlabel mit gedruckt.
Es gibt bei DHL auch einen separates Retourenportal. Hier kann dann z.B. dem Kunden direkt ein Retourenlabel per Mail zugesendet werden. Dieses Portal ist aber aktuell nicht mit Xentral verknüpft (Stand 5/2017).
Es gibt bei DHL auch einen separates Retourenportal. Hier kann dann z.B. dem Kunden direkt ein Retourenlabel per Mail zugesendet werden. Dieses Portal ist aber aktuell nicht mit Xentral verknüpft (Stand 5/2017).
Frage:
Fehler von Intraship: unknown. Was könnte das sein?
Antwort:
Bestimmt Funktionen werden von der alten DHL API nicht unterstützt:
- Altersfreigabe
- Logging
- Leitcodierung
- schalten Sie die Funktion in Xentral wieder aus (Haken wegnehmen + speichern)
- lassen Sie sich von Ihrem DHL Geschäftskundenbetreuer ggf. auf eine neuere API schalten
Frage:
Fehler von DHL: Der Nutzer des Webservice konnte nicht authentifiziert werden. Was könnte das sein?
Antwort:
Als erstes sollten Sie überprüfen, ob Sie sich im DHL Geschäftskundenportal mit dem in der Versandart in Xentral hinterlegten Benutzer- und Passwort noch anmelden können: www.dhl-geschaeftskundenportal.de
DHL schreibt vor, dass das Passwort des DHL API-Benutzers, den man eben auch für die Paketmarken in Xentral hinterlegt hat, alle paar Monate geändert werden muss. Somit sollte eine Änderung des Passworts des API-Benutzers + eintragen des neuen Passworts in der Versandart in Xentral hoffentlich schon helfen.
Können Sie sich mit dem Passwort aber ganz normal anmelden, sollten Sie sich an Ihren DHL-Berater wenden, warum das für Sie nicht mehr funktioniert.
Frage:
Fehler von DHL: Falsche EKP. Was könnte das sein?
Antwort:
Antwort (Stand 06/2017):
- Produktnummer von DHL passt nicht zum Feld in Xentral (evtl. ist im Feld für DHL Paket Inland die Kennung für "DHL International" eingetragen. Dann passt das Land nicht zum aufgerufenen Produkt bei DHL (Auslandspaketmarke) und wird mit einer Fehlermeldung geblockt.
Frage:
Fehler von DHL: Die Gewichtsangabe ist kleiner als im CN23-Formular / Paketmarke in die Schweiz
Antwort:
Nicht alle Artikel der Sendung haben ein hinterlegtes Gewicht. Daraus ergeben sich Abweichungen bei der Berechnung des Gewichts.
Frage:
Fehler von DHL: In der Sendung trat mindestens ein harter Fehler auf. Was könnte das sein?
Antwort:
Ist die Leitcodierung aktiviert, ist z.B. DHL die Empfänger-Adresse nicht bekannt oder unvollständig. Folgendes können sie prüfen:
- Straße+ Hausnummer, Postleitzahl Ort → passen diese Daten zusammen? Meist passt die Postleitzahl nicht zur straße+Hausnummer oder Postleitzahl passtn icht zu Ort/Stadtteil (evtl. ist hier nur eine Bezeichnung erlaubt, keine zusammengesetzen Ortsteile) → die korrekte Adresse finden Sie meist über Ihre Suchmaschine
- Umlaute und Sonderzeichen → prüfen Sie die Adresse auf Sonderzeichen, evtl. sind diese nicht leitcodierfähig oder Doppelte Ortsnamen sind z.B. nicht erlaubt (könnte z.B. sein: "Musterstadt OT Musterdorf" als Stadtbezeichnung → evtl. wird dies offiziell so nicht geführt)
Frage:
Fehler von DHL: Beim Typ "Sonstiges" ist eine Beschreibung erforderlich.
Antwort:
Der Fehler deutet daraufhin, dass Sie unter Administration => Einstellungen => Versandarten => DHL im Feld "Export" keinen Wert angegeben haben. DHL braucht hier einen Inhalt in diesem Feld für Exportsendungen.
Dieser Wert erscheint auch auf den Export-Papieren.
Frage:
Wir bekommen immer die Meldung "login failed". Was kann das sein?
Antwort:
Folgendes prüfen:
- Passwort abgelaufen/falsch → ab und zu muss man im Account das Passwort erneuern und in die Versandart in Xentral neu eintragen
- Benutzeraccount der in Xentral eingetragen ist ist deaktiviert
Frage:
Ich steige von Intraship auf Versenden um - was muss ich beachten?
Antwort:
Xentral unterstützt Versenden bereits, Sie müssen aber noch ein paar Dinge in Xentral und im DHL-Geschäftskundenportal umstellen:
1. Im https://www.dhl-geschaeftskundenportal.de anmelden > Login-Name klicken > Benutzer verwalten 2. Neuen Benutzer anlegen > Typ Systembenutzer 3. Fähigkeiten > Versenden 4. Aktivierungslink wird an Mailadresse versendet 5. Benutzername und Kennwort erstellen (Hierbei Kriterien für Benutzer und Passwort am Seitenende beachten!) In Xentral unter Administration => Einstellungen => Versandarten: 6. Diesen Benutzernamen mit Kennwort in der Xentral Versandart für Intraship eingeben 7. Partner ID Inland => statt letzten 2, die letzten 4 Ziffern eingeben (finden Sie im Geschäftskundenportal unter Vertragsdaten) 8. Partner ID Welt => statt letzten 2, die letzten 4 Ziffern eingeben 9. Bei EU immer Welt verwenden => Haken setzen 10. Leitcodierung => Aktivieren
1. Im https://www.dhl-geschaeftskundenportal.de anmelden > Login-Name klicken > Benutzer verwalten 2. Neuen Benutzer anlegen > Typ Systembenutzer 3. Fähigkeiten > Versenden 4. Aktivierungslink wird an Mailadresse versendet 5. Benutzername und Kennwort erstellen (Hierbei Kriterien für Benutzer und Passwort am Seitenende beachten!) In Xentral unter Administration => Einstellungen => Versandarten: 6. Diesen Benutzernamen mit Kennwort in der Xentral Versandart für Intraship eingeben 7. Partner ID Inland => statt letzten 2, die letzten 4 Ziffern eingeben (finden Sie im Geschäftskundenportal unter Vertragsdaten) 8. Partner ID Welt => statt letzten 2, die letzten 4 Ziffern eingeben 9. Bei EU immer Welt verwenden => Haken setzen 10. Leitcodierung => Aktivieren
Frage:
Wir haben die Partner ID Welt eingetragen, aber es ist uns weiterhin nicht möglich Paketmarken für internationale Sendungen zu erstellen?
Antwort:
Bitte prüfen Sie, ob der Haken bei folgender Option gesetzt ist (Prämisse: Kein EU-Paket):

Frage:
Wie trägt man eine Packstation in die Lieferadresse ein?
Antwort:
Die Spezifikation finden Sie direkt auf der Seite von DHL.
Die Felder werden in der Regel so in der Paketmarke für DHL (DE) vergeben (Stand 11/2017):
- Adressfeld 1 → Kundenname
- Adressfeld 2 → (optional)
- Adressfeld 3 → Post-Ident Nummer (DHL Packstationsnummer des Kunden)
- Straße + Hnr → Packstation 100 (Packstation und die Nummer der Packstation → zu finden auf der Seite von DHL)
- PLZ + Ort → Postleitzahl und Ort der Packstation (Achtung: das ist die PLZ passend zur oben angegebenen Packstation)
Frage:
Gibt es einen Standard-Verwendungszweck der direkt aus der WaWi bei der Auswahl "Nachnahme" genommen wird?
Antwort:
Frage:
Die Paketmarke bzw. das Versandlabel ist zu klein und beinhaltet an den Seiten einen zusätzlichen Barcode
Antwort:
Bei Druck der Paketmarke über einen Labeldrucker muss das Format der Paketmarke geändert werden.
Um das Format der Paketmarke einzustellen gehen Sie bitte im DHL-Geschäftskundenportal → https://www.dhl-geschaeftskundenportal.de/ unter → Versenden → Einstellungen:
Klicken Sie dann auf → Allgemeine Einstellungen:
In dieser Maske bitte das Labelformat auf 103 x 199 Umstellen und auf den Benutzer achten:
Um das Format der Paketmarke einzustellen gehen Sie bitte im DHL-Geschäftskundenportal → https://www.dhl-geschaeftskundenportal.de/ unter → Versenden → Einstellungen:



Frage:
Wenn ich die DHL Leitcodierung im der Paketmarken-Maske deaktiviere, dann kommt immer eine Fehlermeldung: "Fehler in der Abrechnungsnummer".
Antwort:
Sollte es Problem mit dem Benutzernamen in der API geben, könnte es sein, dass mit der API 1.0 ein Benutzer verwendet wird,
der mehr als 20 Zeichen beinhaltet. Bei der API 1.0 ist die Länge des Benutzers auf 20 Zeichen beschränkt, ggf.
muss hier im GKP der DHL ein weiterer Benutzer mit einem konformen Benutzernamen angelegt und dann für die API verwendet werden.
Bitte legen Sie einen neuen Benutzer im GKP an, der max. 20 Zeichen hat damit die API 2.0 greift.
Generell muss Ihnen auch hier Ihr GK-Berater helfen können.
der mehr als 20 Zeichen beinhaltet. Bei der API 1.0 ist die Länge des Benutzers auf 20 Zeichen beschränkt, ggf.
muss hier im GKP der DHL ein weiterer Benutzer mit einem konformen Benutzernamen angelegt und dann für die API verwendet werden.
Bitte legen Sie einen neuen Benutzer im GKP an, der max. 20 Zeichen hat damit die API 2.0 greift.
Generell muss Ihnen auch hier Ihr GK-Berater helfen können.
War der Artikel hilfreich?
Vielen Dank für Ihr Feedback!